Eine Corporate Identity ist nicht nur für Großunternehmen und international agierende Konzerne von enormer Bedeutung. Auch Kleinunternehmen sollten (zumindest) nicht auf eine Basisausstattung verzichten: Logo und Geschäftsdrucksachen. Denn gerade Kleinunternehmen und Existenzgründer haben es oft besonders schwer in der Masse der Angebote nicht unterzugehen. Ich meine, dass es für Kleinunternehmen mindestens genauso wichtig ist, sich einheitlich, aufmerksamkeitsstark und zum Unternehmen passend zu präsentieren.
Was bedeutet Corporate Identity (CI) überhaupt? Was bringt sie? Welchen Nutzen hat sie?
Jedes Unternehmen, egal ob Restaurant, Schreinerei, Kosmetikstudio, Online-Shop oder Architekt, hat eine Botschaft, die es zu vermitteln gilt. Die CI ist quasi die visuelle Aussage dessen, was das Unternehmen vermitteln will. Die Rolle, die Funktion, die Philosophie des Unternehmens. Der Zweck des Unternehmens soll kommuniziert werden, Werte sollen vermittelt werden. Sobald diese Punkte geklärt sind, ist der nächste Schritt die Namensfindung, Logoentwicklung usw., das Corporate Design, mit der wichtigste, wenn nicht wichtigste Part der Corporate Identity. Das Corporate Design (CD) ist nicht nur die Entwicklung des Logos und der Geschäftspapiere, sondern auch das Festlegen der Gestaltungselemente (Form, Farbe, Symbolik, Bildsprache etc.) in den verschiedenen Medien (von der Visitenkarte bis zum Firmenwagen) gehört dazu, der CD-Leitfaden.
Kleinere Unternehmen brauchen im Gegensatz zu Großunternehmen ihre „Marke“ nicht weltweit etablieren. Stattdessen ist es für sie besonders wichtig mit einer eindeutigen und unverwechselbaren visuellen Präsentation eine wirkungsvolle Identität zu schaffen. Eine Identität, die ihre Persönlichkeit ausdrückt. Das kann mir einfachsten Mitteln geschehen. Beispielsweise eine Visitenkarte, die sich durch ihre außergewöhnliche Farbgestaltung von der Masse abhebt.
Weiterhin sprechen Kleinunternehmer oder Start-Ups anders als Großunternehmen ein Nischenpublikum, eine spezielle Zielgruppe an. So haben Kleinunternehmen viel mehr Möglichkeiten sich mit unkonventionellen Ideen, mit einer kreativeren Corporate Identity abzuheben und zu etablieren. Der kreative Spielraum ist in aller Regel größer und diesen gilt es zu nutzen. Entwickelt sich das Unternehmen, wird es größer, wird die CI entsprechend der neuen Anforderungen angepasst.
Das Corporate Design bildet die Basis eines jeden Unternehmens. Ganz gleich wie groß das Unternehmen ist. Erfreulich: Immer mehr junge Unternehmen erkennen die Bedeutung eines durchdachten, professionellen Images.
Ein immer mal wieder gehörtes Argument von Kleinunternehmen: „Das ist zu teuer, ich mache erst mal selber etwas. Für den Anfang reicht es. Oder: „Das brauche jetzt noch nicht“ Und, nicht selten hat sich diese Einstellung als Fehler herausgestellt. Geld wird für schlechte Werbung zum Fenster hinausgeworfen. Und, ist das Image erst einmal durch unprofessionelle Präsentation geschädigt, ist es umso schwerer, dieses wieder zu „reparieren“ und dann oft teurer, als wenn man von Anfang an einen Profi beauftragt hat. Es ist gut investiertes Geld.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Angebot gut ist, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, schauen Sie sich die Referenzen der Grafikdesigner oder der Agentur an, holen sie 2-3 Angebote ein. Vergleichen Sie und fragen Sie, wenn Ihnen etwas unlogisch erscheint.
Ein Richtwert: Eine Logoentwicklung vom Briefing, Recherche, Entwürfe, Abstimmungen und Korrekturen bis zum fertigen Werk, beansprucht durchschnittlich mindestens einen, meist eher zwei Tage. Natürlich kommt es auch vor, dass der Kunde schon sehr gut vorgearbeitet und sehr genaue Vorstellungen hat, dann kann ein Logo natürlich auch schneller entwickelt sein. Ein komplettes Corporate Design incl. Leitfaden und Geschäftspapieren natürlich deutlich länger.
Ich persönlich biete meinen Kunden faire und transparente Preise. Das Angebot ist detailliert und nach Arbeitsbereichen gegliedert.
Danke für die Verlinkung.