Green IT, sicher hat das jeder schon mal gehört. Aber was steckt dahinter? Unter Green IT versteht man möglichst umweltschonende Informationstechnik und –technologie – über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Das fängt beim Design an, schließt die Produktion ein, die Verwendung bis zur Entsorgung bzw. dem Recycling der Produkte.
Im Vordergrund stehen der Energieverbrauch während der Produktion und beim Betrieb sowie die verwendeten Materialien, insbesondere in Bezug auf Schadstoffe.
Unter Green IT versteht man aber auch die Ressourceneinsparungen, die mit Hilfe der Technologien möglich sind. Man denke nur an die Möglichkeit der Video-/Web-Konferenzen. Das spart der Umwelt viel CO2, Stichwort Klimaerwärmung, Verkehrslärm, wertvolle Zeit und schont das Budget des Unternehmens.
Sie sehen, umweltfreundliches Handeln ist nicht nur gut fürs Image, es kann auch das Budget entlasten.
Ich meine ein Grund mehr, die Möglichkeiten der Technologien verstärkt zu nutzen. Besonders umweltschonend wird es natürlich, wenn unser WebHoster z.B. seine Server mit „Grünem Strom“ betreibt, wir unseren Strom ebenfalls von einem „grünen“ Stromanbieter beziehen, Geräte nutzen, die mit dem Energystar ausge-
zeichnet sind, zu Standby nein danke sagen, Geräte möglichst lange nutzen und sie dann ins Recycling geben.
Jedoch muss uns eines klar sein, wirklich grün bzw. 100% nachhaltig kann IT nicht sein. Aber es ist ein weiterer Beitrag den jeder von uns mit der Verwendung von stromsparenden Geräten, aus möglichst umweltfreundlichen Materialien und der Zuführung zum Recycling leisten kann, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.
Also, am besten: Geräte kaufen, die zumindest mit dem EnergyStar ausgezeichnet sind. Handys so lange wie möglich nutzen (mal ehrlich, muss es jedes Jahr ein neues sein?) und dann dem Recycling zuführen. Zu Standby nein Danke sagen (entsprechende Steckerleisten nutzen, die die Stromzufuhr wirklich 100%ig stoppen).
Lesen Sie auch meinen Beiträge in der Rubrik „Grünes Büro“.