GrafikDesign: Tipps & Ideen, Grünes Büro

Muss es jedes halbe Jahr ein neues Handy, iPhone, Computer & Co. sein?

Ein klares NEIN meine ich. Warum? Neue Geräte wohin das Auge schaut. Ich persönlich habe schon längst den Überblick verloren, so schnell wechseln Modelle, Techniken und Geräte. iPhones, iPads, Mobiltelefone, Blackberrys, PCs, Notebooks und, und, und … Höher, schneller, weiter. Immer schneller dreht sich das Elektronik-Karusell. Und der Elektronikschrottberg wächst in rasantem Tempo. Der Ressourcenverbrauch ist das eine Problem, das Müllproblem das andere und schwerwiegendere. Denn Handys & Co. bestehen aus vielen verschiedenen Materialien, auch giftige.

Wo also bleiben die Elektronikgeräte? Leider meist in den ärmsten Ländern der Welt, die dort eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen.

Fachleute schätzen lt. einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), dass der weltweite Elektronikschrottberg Jahr für Jahr um 40 Mio. Tonnen anwächst. Das ist etwa 2-3 mal so schnell wie andere sortenreine Müllberge. Fachgerechte Entsorgung oder Aufbereitung in den Herstellerländern: Fehlanzeige. Die Kapazitäten sind schon jetzt erschöpft. Wohin also damit? So landet der Schrott z.B. in Ghana, das auf die Second-Hand-Geräte angewiesen ist. Aber, die Importländer werden leider allzu oft zu gefährlichen Endlagern für unseren giftigen Zivilisationsmüll.

Mein Tipp: Nutzen Sie Ihre Elektronikgeräte so lange wie irgend möglich. Geben Sie Ihre Alt-Handys bei Ihren Mobilfunkanbietern (es gibt z.B. Aktionen von T-Mobile und DUH) ab oder geben Sie Ihre Geräte an Menschen, die nicht die Möglichkeit haben sich ein Handy & Co. zu kaufen, spenden Sie Ihren alten PC/Mac Schulen, sozialen Einrichtungen usw., man wird es Ihnen danken. Ressourcenschonung, Recycling & Wieder-/Weiterververwendung helfen uns allen. Und, Ihr Budget wird auch noch geschont! Es ist so einfach.

Lesen Sie zum Themaauch deninteressanten, umfangreichen Beitragvon GEO.

9 Gedanken zu „Muss es jedes halbe Jahr ein neues Handy, iPhone, Computer & Co. sein?“

  1. Hallo Heidrun,

    ich weiß nicht, ob die Telekom da der richtige Partner wäre – da muß man darüber nachdenken bzw. diskutieren – aber irgendeine dauerhafte übergreifende Lösung sähe ich gerne.

    Mein Ziel war weniger wirkaufens zu kritisieren (wenn sie einen Gewinn erzielen wollen, müssen sie sich so verhalten. Ich wollte vor allem auf dieses Problem hinzuweisen, weil ich das schon bei anderen „Alt-Handy Aufkäufer“ beobachtet hatte. Deshalb ist mir die Tatsache, daß die Telekom alle Handys nimmt (zumindest finde ich keinen Hinweis in der Beschreibung, das dem nicht so ist) – ganz, ganz toll und eine absolute Ausnahme (soweit ich weiß).

    VG
    Evelyn

    1. Hallo Evelyn,

      wir hatten vor kurzen erst das Thema in unserer XING-Gruppe „Nachhaltige Werbung“. Bist du dort Mitglied? Hier geht’s zum Beitrag: https://www.xing.com/net/pri15fdabx/nachhaltigewerbung/thema-der-woche-528285/mitmachen-altes-handy-in-den-telekom-shop-bringen-gro%C3%9Fe-handy-rucknahme-aktion-der-telekom-31680861/p0

      Lt. Aussage der Telekom, liegen mehr als 60 Millionen Handys in den Schubladen deutscher Haushalte ungenutzt herum. Die Telekom entsort zurückgegebene Handys umweltfreundlich und werthaltige Edelmetalle werden recycelt. Bei noch funktionsfähigen Geräten sorgt der Konzern dafür, dass sie weiterverwendet werden. Aus den Erlösen spendet die Telekom an gemeinnützige Organisationen wie die „Deutsche Umwelthilfe“ und „Ärzte für die Dritte Welt“.

      Auch andere Mobilfunkanbieter nehmen übrigens Alt-Handys zurück, egal ob sie funktionstüchtig sind oder nicht. Es wird nur kaum beworben / ist kaum bekannt. Diese Möglichkeit gibt es übrigens schon viele Jahre. Ich will jetzt hier keine Bresche für die Telekom schlagen, allerdings nimmt der Konzern dieses Thema offenbar ernst (ernster) und bewirbt es jetzt und hoffentlich auch in Zukunft. Hoffen wir das es ehrlich gemeint ist und nicht nur eine Image-Kampagne ist.

      VG
      Heidrun

      1. Hallo Heidrun,

        „Ich will jetzt hier keine Bresche für die Telekom schlagen, “

        Ich auch nicht -bin seit Jahren auch keine Kundin mehr. Trotzdem, wenn die Aktion gut ist, ist sie gut … Und wenn das etwas dauerhaftes werden könnte – why not???

        „… Auch andere Mobilfunkanbieter nehmen übrigens Alt-Handys zurück, egal ob sie funktionstüchtig sind oder nicht. Es wird nur kaum beworben / ist kaum bekannt. Diese Möglichkeit gibt es übrigens schon viele Jahre.“

        Danke – das wußte ich überhaupt nicht. Bisher habe ich alte Handys – auch kaputte – über Hood.de verkauft – in allen Fällen nur für ein euro. Aber ich dachte immer: wenigstens werden einige Teile von irgeneinem Bastler/Handler weiterverwendet. Ich habe sogar mir das kaputte Handy von einer Freundin erbettelt (um es vor dem Müll zu retten) und auch für ein euro versteigert (Abnehmer war TOTAL glücklich – wahrscheinlich brauchte er dringend irgendein Ersatzteil).

        60 Millionen Handys? Das glaube ich gerne 🙂 Was für eine Resourcenquelle …

        Danke auch für den Link – in der Gruppe bin ich noch nicht – aber vielleicht trete ich bei …

      2. … genau aus diesen Gründen habe ich dieses wichtige Thema auch in meinem Blog aufgegriffen. Das sind dann die Momente, wo ich mir sage, gut dass es das Web gibt mit all seinen Möglichkeiten. Wo könnte man schneller dafür sorgen, dass etwas bekannt wird …

        Und, hier noch ein Link-Tipp: http://www.duh.de/althandy.html

        Würde mich freuen, wenn du Mitglied in unserer Gruppe wirst.

        VG
        Heidrun

  2. Ja, das ist ein wirkliches Problem. Nicht zu vergessen: Geräte werden auch aus „Umweltschutzgründen“ verschrottet (bspw. gegen stromsparende Geräte) – das alte Gerät landet oft auf dem Müll.

    Danke für den Hinweis auf wirkaufens.de.

    Allerdings: Bei wirkaufens.de werden nur eine handvoll hochwertige Handys gekauft. Ich sehen ein, daß das unvermeidbar ist, wenn man (wie wirkaufens.de) hierzulande Handys wiederverkaufen will. Für die einfacheren alten Modelle gibt es wahrscheinlich keinen wirklichen ertragsversprechenden Markt.

    Es wäre begrüßenswert, wenn man alle Handys etc. immer einsammeln und wiederverwerten könnte.

    Deshalb finde ich die Aktion der Telekom interessanter, weil dort alle Handys angenommen werden. Hier ist natürlich das Problem, daß es nur eine punktuelle Aktion ist.

    1. Vielen Dank für deinen Kommentar Evelyn.

      Ja, natürlich ist „wirkaufens“ nicht der Weißheit letzter Schluss, deckt es eben nur einen Teilbereich ab, aber es ist ein Baustein, der auch ein Stückchen weiterhilft. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit der Kooperation zwischen „Wirkaufens“ und der Telekom, für eine bessere Ausnutzung der Ressourcen, der Wertschöpfung, der Möglichkeiten …

      VG
      Heidrun

  3. ja, elektroschrottrecycling und wiederverwendung von alten elektrogeräte ist echt nötig. http://www.wirkaufens.de ist zum beispiel eine ankaufsseite von elektronikgeräten, dort werden die geräte erneuert und wiederverkauft, so dass sie länger genutzt werden können. bei wirklich unbrauchbaren geräten werden sie ordnungsgemäß recycelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..