GrafikDesign: Tipps & Ideen

Farben, Farbräume – Unterschiede zw. Bildschirm, Heimdrucker, Offest-/Digitaldruck

Vielleicht haben Sie sich auch schon mal gewundert. Sie haben ein Foto, ein farbiges Dokument auf Ihrem Monitor, drucken es aus und sind enttäuscht, dass die Farben nicht wirklich der Darstellung am Monitor entsprechen. Das liegt an den unterschiedlichen Farbräumen und dass die wenigsten Büro- und Heimdrucker/Monitore nicht aufeinander abgestimmt sind.

Auch von Drucker zu Drucker (besonders deutlich wird der Unterschied zwischen Ink-Jet und Laserdrucker) können die Farben zum Teil stark variieren.

Mit einer Kalibrierung erreicht man deutlich bessere Ergebnisse. Und Papiere spielen ebenfalls eine Rolle (Weißgrade, Recyclingpapiere, Photopapiere usw.), wie eine Farbe im Druck ausschaut.

Farbräume RGB, CMYK

Ein kleiner Exkurs zu Farbräumen: Digitale Bilder setzen sich aus den drei Farben Rot, Grün und Blau (= RGB) zusammen. Die sogenannten Primärfarben. Durch unterschiedliche Mischungen und Intensitäten dieser Farben entstehen 16 Mio. Farben.

Gedruckte Farbe setzt sich anders zusammen. Im Druck werden die verschiedenen Farbtöne aus vier Farben gemischt: Cyan, Magenta, Yellow und Black (= CMYK). Unterschiedliche Farben entstehen, wenn der Anteil an Tintentröpfchen in den Farben Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) variiert wird. Die meisten Tintenstrahldrucker verfügen zusätzlich über eine separate Tintenpatrone für Schwarz (K), dies vermittelt dem Bild mehr Tiefe und Intensität, oder sogar eine zweite schwarze (Foto)Tintenpatrone.

Wenn Sie nun ein Bild im RGB-Modus (z. B. ein JPG) haben und dieses drucken lassen möchten, muss dieses in CMYK umgewandelt werden, da ansonsten keine Farbgenauigkeit erzielt werden kann. Dies übernimmt ein so genannter „Treiber“, ein Programm, welches als Mittler zwischen Computer und Drucker fungiert. Eine der Aufgaben des Druckertreibers ist es, RGB-Farben in CMYK-Farben umzuwandeln. Allerdings klappt die automatische Umwandlung nicht immer perfekt. Wenn es bei Ihrem Bild auf Farbgenauigkeit ankommt, müssen Sie in aller Regel per Hand die Farben nachjustieren.

Hört sich alles noch recht einfach an, oder? Leider nicht ganz. Denn viele weitere Faktoren beeinflussen das Druckergebnis. Auch ist die Darstellung der Farben am Monitor nie identisch mit einem Ausdruck (egal ob mit dem Heimdrucker oder ein professioneller Druck bei einer Druckerei). Annähernd identisch sind Farben nur, wenn der Monitor kalibriert ist und beide Ausgabegeräte optimal auf einander abstimmt sind. Soweit zur allgemein üblichen Büroausstattung.

Geht es um professionellen Druck (Digital oder Offset) gilt zwar grundsätzlich oben genanntes zu den Farbräumen, jedoch ist es hier zusätzlich wichtig die Farbver-
waltung der Druckwerke nach dem aktuellen ISO-Standard (mit ICC-Profil) anzulegen. Für ein optimales, korrektes Druckergebnis haben sich entsprechende PDF-Formate speziell für den Druck etabliert.  – PDFs, die z.B. aus Word erzeugt wurden, sind für den Druck nicht geeignet.

Um auf allen Medien (Papier, Kunststoff, Stoff usw.) möglichst den gleichen Farbton zu erhalten, ist die Anlage der Druckwerke in Pantone oder auch HKS von Vorteil. Allerdings sind dies Sonderfarben und teurer als normaler CMYK-Druck. Am besten Sie lassen sich die Farbe anhand von Farbkarten zeigen, wie sie auf den jeweiligen Medien wirkt/ausschaut.

Das wohl für die meisten wichtigste Medium dürfte Papier sein. Je nach Papierart, Weißgrad und Beschichtung bzw. glänzenden oder mattem Druck kann es zum Teil große Unterschiede geben.

Sie sehen, ein komplexes Thema, bei dem es vieles zu beachten gibt, soll Ihr Werbemittel/-medium farbgetreu und bestmöglich gedruckt sein. Schließlich ist auch Ihre Hausfarbe Ihr Erkennungszeichen, gehört untrennbar zu Ihrem Corporate Design bzw. Identity.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..