Wer Teil 1 „Wie gut ist Ihre Website wirklich“ noch nicht gelesen hat – er ist nur einen Klick entfernt.
Tipps für Konzeption & Gestaltung
Als erstes sollten Sie sich fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Welche Wünsche haben meine potenziellen Kunden? Wie suchen sie? Weiter: Was bieten meine Mitbewerber, wie präsentieren sie sich?
Ein Beispiel zur Kundenerforschung und ihrer Wünsche/Suchgewohnheiten:
Nehmen wir einmal an Sie bieten bio & fair Schmuck aus Ecuador an. Was denken Sie (oder noch besser: fragen Sie Ihre Kunden), nach was würden Interessenten in Suchmaschinen suchen? Welche Suchworte? Oder fragen Sie sich: Was wäre für Sie am wichtigsten bei den Suchergebnissen, um eines anzuklicken? Versuchen Sie sich in die Lage eines Interessenten zu versetzen.
Was erwarten Sie, wenn Sie die Website anklickt haben? Welche Inhalte wären Ihnen am wichtigsten? Außer natürlich den gesuchten Produkten. Genaue Herkunftsangaben? Informationen zu Bio-Siegeln? Und, was könnte Sie dazu bewegen, die Website auch weiter zu empfehlen? Freunden davon zu erzählen?
Haben Sie diese Fragen klären können, können Sie zusammen mit Ihrem Wissen zu Ihrem Angebot, die besten Suchwörter kreieren und diese in Texte, Produkt-
beschreibungen etc. einfließen lassen. So haben Sie schon eine gute Basis für eine gute, erfolgreiche Website. Auf diesen Erkenntnissen können Sie nun Ihr Konzept aufbauen. Also sich Gedanken zum Aufbau/Struktur und Gestaltung/
Layout der Website machen.
Da das Thema Websiteentwicklung ein weites Feld ist, kann ich hier wirklich nur die wichtigsten Punkte anreißen, Sie darauf aufmerksam machen, worauf Sie achten sollten. Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen wollen, empfehle ich entsprechende Fachliteratur/Fachblogs, oder noch besser: wenden Sie sich vertrauensvoll an einen Profi. Gerne dürfen Sie sich natürlich auch an mich wenden.
Auf folgende Punkte sollten Sie achten:
- Aktuelle Webstandards (CSS, HTML, Browser etc.)
- Gestaltung/Layout (visuelle Wahrnehmung, Flächenaufteilung, flexibles oder statisches Layout, Corporate Design, Farben, Gestaltungselemente usw.)
- Typografie (Schriftwahl, Webfonts)
- Bilder, Videos und andere Medien
- Rechtliches wie Impressum, Bildnachweise, Haftungsausschluss etc.
Wer sich selber an die Websitegestaltung/-entwicklung heranwagen will und zumindest schon erste Erfahrungen mit Programmierung gesammelt hat, empfehle ich das Buch: Modernes Webdesign.
Ein Gedanke zu „Tipps für eine gute Website (Teil 2)“