Off Topic

Ein Brot für 30 Euro? Welthunger verschärft sich weiter

Stellen Sie sich einmal vor, Sie müssten für ein Brot fast 30 Euro, einen Beutel Kartoffeln 50 Euro zahlen … etwa 90 Prozent Ihres Einkommens gingen für Lebensmittel drauf! Der Welthungerindex (was für ein furchtbares Wort) hat diese Zahlen gestern veröffentlicht.  www.welthungerhilfe.de

Das hört sich grotesk an, ist aber für viele Menschen in Entwicklungsländern leider traurige Realität. Die Folge: Die wenigsten können sich selbst Grundnahrungs-
mittel kaum noch leisten und leiden Hunger. Warum sind die Preise derart hoch in diesen Ländern? Der Hunger so groß?

Zum einen durch immer öfter auftretende Umweltkatastrophen und die damit einhergehenden Missernten. Dann der enorme Flächenverbrauch z.B. für riesige Palmölplantangen (damit wir z.B. in Deutschland E10 fahren können, weil es ja so klimafreundlich ist …) und damit der Verlust von Anbauflächen für Gemüse und Getreide. Und dann wäre da noch der Welthandel, Spekulationen, Preistreibereien. Nicht zu vergessen, die Millionen Tonnen Lebensmittel die wir wegwerfen – aus Überproduktion, Überfluss, Unwissenheit, Verschwendung, ist ja genug da … (siehe dazu auch: „Taste the Waste“)

Eigentlich müsste niemand auf der Welt hungern.

Rettet den Regenwald e.V. schreibt z.B.  „Biosprit ist aus wissenschaftlicher Sicht ganz klar nicht klimaneutral“, so die Forscher. Für Agrarenergie werden die Regenwälder gerodet und durch steigende Lebensmittelpreise der Hunger auf der Welt verschärft.“ und hat zu einer Aktion aufgerufen, es ist zwar nur ein kleiner Schritt, aber besser als nichts meine ich: www.regenwald.org

Um E10 habe ich von Anfang an einen Bogen gemacht, da es einfach keine Lösung ist. Was vielen Menschen nicht bewusst ist, dass Palmöl in tausenden-
den Produkten enthalten ist. Und warum? Weil es billiger ist, als heimische Öle und Fette zu verwenden. Wie können wir diesem Teufelskreis entkommen? Z. B. gezielt Produkte von Unternehmen kaufen, die kein Palmöl verwenden: www.weisse-liste-palmoel.npage.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..