Grüne Produkte sind in, trendy, einfach sexy.
Bio-Lebensmittel werden immer mehr nachgefragt und verkauft. Öko-Kleidung auch. Und auch Naturkosmetik steht hoch im Kurs der Verbraucher. Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht auf Naturkosmetik steht. Zumal, seit auch immer mehr Promis auf die natürlichen Produkte schwören, umweht die Branche ein Hauch Glamour, macht die Cremes, Öle, Schampoos usw. einfach sexy.
Aber das alleine kann wohl nicht der Grund für den Boom bei Naturkosmetik sein.
Naturkosmetik muss sich längst nicht mehr hinter den konventionellen Produkten verstecken. Sie können im Prinzip ebenso viel leisten. Sie bieten UV-Schutz, glätten kleine Fältchen, duften gut und sind zudem besser für die Haut, gut für die Umwelt. Und sind ebenso ansprechend wie ihre „Kollegen“ verpackt. Oft ist das Produkt-
design sogar besonders elegant und modern/stylish.
Interessant dabei: Auch immer mehr konventionelle Marken entdecken Bio-
Wirkstoffe, verarbeiten sie in ihren Produkten und bewerben diese entsprechend. Mehr Bio ist per se immer gut, doch werden dem Verbraucher so auch immer öfter vermeintlich „grüne“ Produkte verkauft, die gar keine sind. Stichwort: Green-
washing.
Wer heute Naturkosmetik kauft, kauft diese auch, weil man dabei ein gutes Gefühl hat. Dazu ein Hauch Luxus, dass man sich etwas Gutes gönnt, seiner Haut mit den pflanzlichen Wirkstoffen etwas richtig Gutes tut. Dies gilt besonders für die hoch-
preisigen Produkte. Aber auch für den schmalen Geldbeutel bieten z.B. Drogerie-
ketten Bio-Eigenmarken an, die sich ebenfalls gut verkaufen. Ob diese ebenso gut sind wie die exklusiven, teuren Marken, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter beleuchten. Das ist wieder ein anderes Thema.
Diverse Studien zeigen, dass sich jede Sinnes-
wahrnehmung in Zusam-
menhang mit Natur positiv auf die Psyche auswirkt. Das gilt sogar für die „Natur“ aus dem Kosmetik-
tiegel.
Ein weiterer Grund für die positive Entwicklung könnte der Erfolg der Naturkos-
metikbranche sein, die seit Jahren stetig steigende Umsätze verzeichnet, im Gegensatz zu vielen anderen Wirtschaftszeigen und der allgemeinen Wirtschafts-/Finanzkrise. Denn Erfolg ist anziehend. Ich denke solange die Qualität der Produkte stimmt, werden die Konsumenten auch in Zukunft bereit sein für Naturprodukte, Produkte in Bio-Qualität, mehr zu zahlen. Vielleicht sogar dafür auf andere Dinge verzichten, wenn die Haushalts-
kasse einmal etwas knapper bestückt ist.
Hochwertige, nachhaltig erzeugte Produkte in Kombination mit einem schönen liebevollen Produktdesign sind, wie ich finde, ein unschlagbares Duo. Natur und modernes Design sind kein Widerspruch mehr. Im Gegenteil. Denn die 80iger Jahre sind längst passé. Und, gute Beispiele für erfolgreiche Natur-/Bioprodukte (nicht nur aus der Kosmetikbranche) mit gelungenem Produktdesign gibt es genug.