Tüten & Tragetaschen sind ein beliebtes Werbemittel. Ein echter Klassiker. Ob im Supermarkt, im Modegeschäft, beim Metzger, auf Messen für Werbeunterlagen, Produktproben oder was auch immer, sie sind all gegenwärtig. Zu Millionen „laufen“ die Tüten und Taschen als Werbe-Botschafter durch unsere Straßen und Geschäfte. Doch welche Variante ist die umweltfreundlichste? Das Ergebnis wird sicher den einen oder anderen überraschen.
Bio-Plastik wird gerne als das „gute“ Plastik angepriesen, doch ganz so einfach ist es leider nicht. Zurzeit wird Bio-
plastik überwiegend aus nachwachsenden Roh-
stoffen wie Maisstärke, Zellulose und Milchsäure gewonnen. Durch den Anbau von Pflanzen für Bioplastik, geht aber Fläche für den Anbau von Lebensmitteln verloren und unter Umständen wird je nach Anbauart der Boden/die Gewässer durch Dünger und Pflanzenschutzmittel zusätzlich belastet.
Zudem ist die Herstellung von Bioplastik besonders energieintensiv und mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen lässt sich hier keine bessere Ökobilanz nachweisen.
Auch das Thema Recycling ist problematisch. Da es noch keine adäquate Sortiertechnik gibt, sind Biokunststoffe von anderen Plastikprodukten nicht zu unterscheiden. Deshalb wird Plastik aus Biotonnen zumeist aussortiert und der Müllverbrennung zugeführt. Die Auszeichnung „kompostierbar“ ist also nur ein Wunschbild.
Klarer Nachteil von konventionellem Plastik (z.B. PE – Polyethylen) aus Erdöl: Es verschmutzt vor allem unsere Umwelt, da es leider erst nach rund 400 Jahren verrottet und besonders Tiere gefährdet – in den Meeren und auch an Land.
Am besten, Sie nutzen für Ihre Werbetaschen und –tüten Bio-Baumwolle oder Jute-Taschen, da sie die langlebig, robust und besonders umweltfreundlich sind. Sie sind sogar doppelt nachhaltig, denn sie bleiben lange beim Kunden und damit Ihre Marke, Ihre Produkte oder Dienstleistung.
Einen Mehrfachnutzen erzielen Sie zudem, wenn die Tasche neben Ihrer Werbung einen Aufdruck hat, im Sinne von: „Ich bin eine umweltfreundliche Tasche und kann viele Jahre verwendet werden.“ Oder Sie könnten auch etwas in dieser Art auf-
drucken: „Bringst Du mich beim nächsten Einkauf wieder mit, erhältst Du … Gratis oder … Rabatt.“ Ob Sie dann jedes Mal ein Goodie bereit halten, wenn der Kunde die Tüte mitbringt oder ob Sie z.B. durch „Lochen“ kenntlich machen, dass der Kunde schon den Bonus genossen hat, liegt natürlich in Ihrem Ermessen.
Nach den genannten besonders langlebigen und stabilen Varianten, landen auf dem zweiten Platz in Sachen Umweltfreundlichkeit die Papiertüten. Zwar wird bei der Herstellung sogar mehr Energie als bei Plastiktüten verbraucht, dafür sind sie jedoch besonders leicht zu recyclen und die Recyclingquote liegt auch wesentlich höher als bei Plastiktüten. Dazu kommt, dass Papiertaschen schnell verrotten.
Tipp für Verbraucher (die wir ja auch alle sind): Nutzen Sie Ihre Tüten – egal aus welchem Material – immer mehrfach, so leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Worauf ich nun nicht weiter eingegangen bin, sind Recyclingtaschen z.B. aus alten Getränke PET-Flaschen oder anderen Materialien. Da ich hierzu keine Daten ge-
funden habe, nur dies: Upcycling oder Recycling ist in der Regel der Neu-Produktion überlegen, was die Ökobilanz betrifft.
Link-Tipps zum Thema mit weiteren Infos:
BUND – www.bund.net
Yaa-Cool – www.yaacool-bio.de
Galileo – www.prosieben.de (Video-Clip)
Film „Plastik Planet“: www.plastic-planet.de
Video „Plastiktüten: www.youtube.com
Jute-Taschen für die Werbung gibt es z.B. hier taschenprint.de und Bio-Baumwoll-, Papier- und Recyclingtaschen z.B. hier www.greenpromotion.de
11.06.2012 Nachtrag: Noch nicht sehr bekannt bzw. verbreitet Tüten/Taschen aus „Steinpapier“. Wer sich dafür interessiert und XING-Mitglied ist, kann hier einen interessanten Thread dazu lesen: https://www.xing.com
Werbeklassiker? Ja bestimmt.
Werbewirksam? Kaum messbar.
Ich kenne niemanden, der ein Produkt aufgrund einer Werbung auf einer Tragetasche gekauft hat.
Wer das Thema ernsthaft angehen möchte, sollte sich vielleicht eine ganz andere Frage stellen: Sind Tragetaschen in all Ihren Variationen tatsächlich den Aufwand Ihrer nicht unbeträchtlichen Produktion wert?
Das mag stimmen, dass die Werbewirkung schwer messbar ist. Das gilt aber für viele andere Werbemittel ebenso. Und, es geht in der Werbung ja nicht nur darum, direkt ein Produkt zu verkaufen. Es geht auch um Bekanntheit, Wiedererkennungswert und Image! Und, da ist eine Werbetasche durchaus ein Mittel, das dabei helfen kann. Mal ein Beispiel: Wenn ich auf einer Messe bin, sehe eine interessante und auffällig gestaltete Tasche „herumlaufen“ schaue ich auch genauer hin, finde ich dann noch einen Slogan, der mich anspricht oder die www-Adresse ist gut sichtbar werde ich mir die Site sicher anschauen bzw. auf der Messe danach Ausschau halten.
Womit ich Ihnen recht gebe: Natürlich sollte jedes Werbemittel – so auch Taschen – „passen“ und nicht als Wegwerfartikel konzipiert sein. Es gibt jedoch viele Einsatzbereiche, wo eine langlebige und umweltfeundliche Werbetasche eine gute Wahl ist.
Du hast mir wieder mal ein Thema vorweggenommen 😉 … Zur Einschätzung „wie nachhaltig ist was“ gibts von mir nämlich auch in Kürze ein nettes Beispiel aus dem Taschenbereich.
Pit
http://www.greenpromotion.de
*smile* Dann werde ich demnächst mal wieder bei Dir reinschauen 🙂
VG, Heidrun