Fast drei Viertel aller Teilnehmer der Umfrage „Worauf achten Sie besonders, wenn Sie nachhaltige Werbegeschenke einkaufen? Was ist Ihnen am wichtigsten?“ gaben an, dass Ihnen die Sinnhaftigkeit und Aussagekraft des Werbegeschenkes am wichtigsten ist.
Interessanterweise erst als zweitwichtigstes Kriterium wurde mit knapp 62 Prozent die umweltfreundliche Herstellung und Materialien genannt. Und für weniger als die Hälfte ist Langlebigkeit ein wichtiges Kriterium. Interessant auch, weil gerade Langlebigkeit nachhaltig im doppelten Sinne ist. Ressourcenschonend und lange beim Kunden … Wird die Bedeutung von Langlebigkeit verkannt? Oder passt es einfach nicht so recht in unsere schnelllebige Zeit?
Was mich ein wenig überrascht hat, dass zum Beispiel Siegel (Bio, FSC, Fair etc.) eine eher untergeordnete Rolle spielen. Nur etwas mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmer achtet beim Einkauf darauf. Reichen also vielen die Angaben der Hersteller zu Bio und Fair?
Was ist am wichtigsten beim Einkauf nachhaltiger Werbegeschenke?
Die Umfrage wurde vom 13.02. bis 15.03.2012 durchgeführt. Insgesamt haben 88 Personen an der Umfrage teilgenommen. Mehrfachnennungen waren möglich.
Klasse! Danke für die Zahlen. So hat man doch eine Basis für das, was man sagt. Das mit den Siegeln erstaunt mich aber auch. Ich denke aber, dass die Leute eher durch die Vielzahl der Siegel verschreckt sind. Gäbe es einheitlichere Siegel an die man sich verlässlich halten könnte, würden nach meiner Ansicht deutlich mehr Menschen die Siegel als wichtig erachten.
Danke für Dein Feedback. Ja, das ist sicher ein Problem, dass es einfach schon zu viele Siegel gibt. Die Menschen möchten es einfach und überschaubar. Was vielleicht auch noch mal eine eigenen Umfrage wert ist, wie vertrauenswürdig die einzelnen Siegel bei Werbemitteln eingeschätzt werden.
Da kann ich dir nur Recht geben Astrid. Inzwischen ist es doch wirklich so, dass so viele Siegel, Stempel, Prüfzeichen, etc. im Umlauf sind, dass kein Mensch mehr durchsteigt, worauf man sich wirklich verlassen kann. Zumindest wenn es nicht gerade das CE-Prüfzeichen ist…