Illustrationen, DigitalArt, Fotos

Bilder sagen mehr als 1000 Worte …

… aber nur, wenn Sie qualitativ gut und aussagekräftig sind, erzielen Sie Ihre (Werbe-)Wirkung. Denn ein schlechtes Foto (zu dunkel, zu hell, unscharf, schlechter Bildausschnitt, schlechte Bildaufteilung etc.) ist Negativ-Werbung und kann potenzielle Kunden vergraulen.

Bilder fungieren als Eyecatcher. Sie sind zumeist das erste, was wir wahrnehmen, erst danach beschäftigen wir uns mit dem Text. Das gilt für Print- und Online-
werbung.

Ein Beispiel: Welches Bild würde Ihre Aufmerksamkeit wecken (wäre das Motiv Teil einer Anzeige)? Das ist einfach oder?

Wenn ich Zeit habe, stöbere ich gerne ein wenig im Web und durch Zeitungen und Magazine. Interessanterweise begegnen mir vor allem im Web zum Teil wirklich schlechte Bilder. Da werden Produkte offenbar im Keller bei schummrigem Licht fotografiert. Da sind Artikel völlig unscharf oder offenbar solange hochgerechnet worden, oder mit einem Ur-Alt-Handy fotografiert, dass es nur so „pixelt“, auch Farbstiche sind zu finden. Oder Produkte werden vor einem unruhigen, bunten Hintergrund fotografiert. Und, und, und …

Solche Seiten klicke ich und sicher auch die meisten anderen Nutzer sofort wieder weg, weil sie einfach unseriös und unprofessionell wirken. Da können die Produkte noch so gut sein. Sind sie ins falsche Licht gerückt, sind die meisten Kunden abgeschreckt und in Sekunden auf den Seiten der Konkurrenz unterwegs.

Deshalb mein Appell: Auch für Fotos gilt, nicht am falschen Ende sparen. Denn unter Umständen wird das selber Knipsen teurer, als wenn ein Profi die Auf-
nahmen für Ihre Werbung macht.

Eine Alternative fürs kleine Budget, wenn es „nur“ darum geht eine bestimmte Stimmung zu vermitteln, den Text bildlich zu unterstützen, kann man auf günstige Bildagenturen wie fotolia & Co. zurückgreifen. Dort gibt es viele hochwertige Fotos zu kleinen Preisen. Der einzige Nachteil: Die Bilder sind nicht exklusiv. Man muss also damit rechnen, dass sie auch anderswo auftauchen.

Tipp: Falls Sie nicht wissen, welche Auflösung Sie für Ihr Printwerk benötigen. Mit dieser einfachen Formel können Sie berechnen, welche Größe erforderlich ist.

Beispiel: Das Wunschfoto soll in einer Broschüre in DIN A5 abgedruckt werden. DIN A5 = 210 x 148,5 mm. Da für den Druck der meisten Printprodukte 300 dpi (dots per Inch) erforderlich sind: Multiplizieren Sie die Maße in Zentimeter mal 300 und teilen durch 2,54. So erhalten Sie die benötigte Auflösung für den Druck. In diesem Fall wäre das 2480 x 1754 px.

Wer sich gute, professionelle Fotos für seine Werbung wünscht, die wirken, sollte sich vertrauensvoll an einen Profi wenden. Wenn Sie dabei Hilfe wünschen, ich verfüge über ein umfangreiches Partnernetzwerk, so dass ich Ihnen aus vielen Ecken Deutschlands Profifotografen empfehlen kann.

Kleinere Projekte, wie zum Beispiel Produktfotografie bis etwa zur Größe von Flaschen, Büchern, Schmuck u. ä. kann auch ich in meinem Mini-Fotostudio realisieren. Auch für Außenaufnahmen kann ich einiges realisieren. Eine kleine Auswahl meiner Fotos, die ich für Kundenprojekte realisiert habe, finden Sie hier in der Slideshow. Oder schauen Sie mal auf meiner Website: www.4plus-marketingservice.de bzw. 4plusmarketingfotos.blogspot.de vorbei.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

PS: Übrigens, zurzeit entsteht gerade mein erster Bildband „Wilde Schönheiten“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..