Da das Thema Farben und Farbgestaltung immer wieder bei den Suchanfragen in meinem Blog auftaucht, heute ein kleiner Crashkurs dazu.
Man kann in der Gestaltung auf Komplementär-Farben setzen, also gegensätzliche Farbpaare wie z. B. Rot und Grün oder Gelb und Violett. Oder auf Farbharmonien, d.h. Farben die sich im Farbkreis aneinander reihen, wie Gelb, Gelborange, Orange, Hellrot usw.
Weiterhin kann man mit sog. Farbklängen arbeiten. Zum Beispiel der schwache Vierklang: Zwei Farben die sich gegenüberliegen (Komplementärfarben) sowie jeweils die beiden auf der einen Seite daneben liegenden Farben …

Der sog. starke Vierklang (z. B. Gelb, Rot, Blaugrün, Blauviolett) ist zur Gestaltung von Werbematerialien nicht zu empfehlen, zu bunt und damit zu unklar in der (Werbe-)Aussage.
Eine weitere harmonische Farbpalette mit sog. gebrochenen Farben, Mischfarben aus Gelb, Grün und Rot …

Man kann sie auch als Erdfarben bezeichnen. In der Werbegestaltung würde eine solche Farbpalette jedoch kaum verwendet, sie würde wohl „untergehen“.
Grundsätzlich ist eine Reduzierung der Farben von Vorteil, denn dies bedeutet eine Steigerung der Eindeutigkeit der Aussage. Nicht nur im Trend, sondern sehr wirksam sind monochrome Gestaltungen bei denen z.B. das weiße Papier als Kontrast wirkt. Oft sind es gerade die einfachsten Anzeigen, die auffallen und wirken. Selbstverständlich muss auch der Text, die Bildsprache passen, alles aufeinander abgestimmt sein.
