Geht das? Ja, es geht. Kleine Budgets müssen nicht zwangsläufig mittelmäßige Lösungen bedeuten.
Normalerweise schrillen bei mir und auch bei den meisten meiner Kollegen sofort die Alarmglocken, wenn es heißt: „Wir haben aber nur ein kleines Budget.“. Zumindest ein ungutes Gefühl macht sich breit … 😉
Aber: Was heißt eigentlich GrafikDesign mit kleinem Budget? Was verstehe ich darunter? Die Arbeit, das Werbemittel ist nicht weniger gut, weil ich weniger Zeit in die Ideen und Umsetzung investiere, sondern weil ich ein Auge darauf habe, dass die Kosten möglichst klein bleiben.
Es geht vor allem um clevere Material- oder Formatwahl, das passende Druckverfahren oder auch das Nutzen von (zufällig entstehenden) Nebeneffekten. Es ist immer wieder erstaunlich, welche großartigen Lösungen entstehen können, auch ohne die großen Budgets, die Weltkonzerne haben. Knappe Budgets können unter Umständen sogar die Kreativität fördern. Ein paar Beispiele wie man Kosten klein halten kann …
– Fotos und Illustrationen von Bildagenturen verwenden. Evtl. sogar Bildmaterial von Ministock-Agenturen, die noch günstiger sind. Denn nicht immer müssen die Fotos neu und individuell angefertigt werden, was natürlich deutlich teurer ist.
– möglichst genau planen, wie viele Flyer gedruckt werden müssen. Statt 2.000 reichen womöglich auch 1.000 Stück oder sogar noch weniger.
– eine Imagebroschüre statt im 4-farb-Druck mit partieller Lackveredelung und Stanzungen nur einen 2-Farb-Druck auf einem hochwertigen Bilddruckpapier. Da heute meist alles sehr bunt ist, kann man sich so gleichzeitig gut von seinen Mitbewerbern abheben = Mehrwert.
– Visitenkarten statt farbig bedrucken, einen farbigen Karton per Hand bestempeln usw.
Es geht also nicht um Preisdumping für Designleistungen. Denn GrafikDesign mit kleinem Budget ist nicht gleichzusetzen mit billigem (schlechtem) Design. Geschickte Kalkulation und Kreativität sowie eine kluge Planung im Vorfeld, so geht gutes GrafikDesign auch mit kleinem Budget. Oder anders ausgedrückt: Mit dem vorhandenen Budget möglichst viel erreichen und nach Möglichkeit einen Mehrwert schaffen, ohne die Investition aufzustocken.
Noch ein Wort zur Logoentwicklung/das Corporate Design: Ein Logo/das Corporate Design erfordert besonders viel Recherchearbeit, Ideenfindung, Scribbles und mehr, also Zeit, bis die ideale Lösung gefunden ist. Ein Logo für 100 Euro ist schlicht nicht machbar, einfach unrealistisch. – Das wäre dann ein Fall von Billig. – Denn in einer guten Stunde (bei einem Stundensatz von ca. 70 Euro) kann kein GrafikDesigner ein vernünftiges, starkes und einprägsames Logo/Corporate Design entwickeln.
Oft ein schöner Nebeneffekt, wenn das Budget eher klein ist: Weil z. B. weniger gedruckt wird (geringerer Ressourcenverbrauch von Papier, Farbe, Energie usw.) wird zudem die Umwelt geschont. Das zeigt mal wieder, dass Nachhaltigkeit und gutes Design nicht teurer sein müssen.