Druck & Papier

Risographie – Druck mal anders

Durch einen Artikel in der PAGE aufmerksam geworden, möchte ich heute mal eine etwas andere Art zu Drucken vorstellen: Die Risografie.

Risografie ist ein Schablonendruckverfahren bzw. eine Art digitaler Siebdruck, ein Low-Budget-Verfahren mit Potenzial. Die Druckmaschine wurde von der japanischen Firma Riso entwickelt, um eine schnelle und günstige Variante zur Vervielfältigung anzubieten. Hochwertige Drucke lassen sich mit dem sog. Risographen jedoch nicht erzeugen. Denn Drucke mit dem Risografen sind nie wirklich sauber und (pass)genau. Aber genau hierin liegt der gestalterische Reiz der Technik.

Interessante Gestaltungsmöglichkeiten

Vor allem für Illustrationen, Typografische Werke aber auch für großformatige Fotos kann Risographie eine spannende Sache für eine etwas andere Gestaltung sein.

Risographie, Low-Budget Druck
Typische Low-Tech-Ästhetik – Projekt der Fachhochschule Dortmund / Motto: „Anarchie“

Als Druckvorlagen eignen sich PDF-Dateien in Druckqualität oder zum Beispiel Fotos, die eingescannt werden. Als Papiere können nur ungestrichene verwendet werden, Formate von DIN A6 bis A3, Papiergrammaturen von 46 bis 400 Gramm sind möglich.

Was ich besonders schön finde, dass Drucke mit dem Risographen nicht nur super schnell und günstig sind (lt. Riso gibt es bei Auflagen zwischen 40 und 8.000 Drucken keine günstigere Lösung), sie sind zudem sehr umweltfreundlich.

Umweltfreundlich & super schnell

Die Farben (wenn auch nur 20) sind auf Sojaölbasis und gelangen ohne Hitze und Chemikalien aufs Papier. So verbraucht man z. B. deutlich weniger Strom als bei einem normalen Kopierer. Vom US-amerikanischen Öko-Siegel „Energy-Star“ gab es eine Auszeichnung.

Kleiner Exkurs zur Risografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Risographie, Risographen fürs Self-Publishing gibt es zum Beispiel hier: http://www.wiesoriso.de/

Im übrigen empfehle ich den bereits oben erwähnten Beitrag in der PAGE08/2013.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..