Da ich mich erst kürzlich wieder über eine dieser Plattformen geärgert habe, ein paar Tipps für ein professionelles, werbestarkes Logo.
Bei besagten Plattformen werden Logos incl. Geschäftspapieren teilweise für weniger als 100 Euro !!! angeboten. Ein Witz! Oder: Eigentlich eher zum Heulen. Denn einerseits werden gerade Start-Ups, mit meist wenig Erfahrung in Sachen Werbung und kleinem Budget, von solchen Angeboten angelockt, in der Hoffnung ein vermeintlich gutes und billiges Logo zu bekommen.
Und andererseits, wenn die Logos & Co. wirklich von realen Menschen (GrafikDesigner?) und nicht von Computer-Programmen generiert werden, warum verschleudern sie ihre Arbeit? Ich verstehe es nicht … Davon kann niemand leben!
Sind es computergenerierte Logos, lachen sich die Betreiber dieser Sites sicher ins Fäustchen. Denn es ist superschnell verdientes Geld. Doch der Kunde hat am falschen Ende gespart. Hat ein 08/15-Logo von der Stange, das zudem in der Regel keinen der u. s. Punkte für ein gutes, einzigartiges, starkes Logo erfüllen dürfte.
Deshalb, wenn ihr ein Logo gestalten lassen wollt, bedenkt:
Ein gutes, werbestarkes Logo sollte …
- unbedingt einzigartig sein (bitte auch keine schlechte Kopie von einem bestehenden, deshalb: Recherchieren, eigene Ideen sammeln! – ja das kostet Zeit 😉 )
- klar und eindeutig sein (nicht zu viele Details)
- zu deinem Business (deinem Angebot/Dienstleistung) passen (Symbolik) und
- nicht zu viele Farben haben, max. drei, mehr bitte nicht
- in allen Werbemedien und in allen Größen „funktionieren“ und auch in schwarz-weiß (Positiv/Negativ) sofort wiedererkennbar sein
- langlebig und nicht zu „modisch“ sein, damit es mindestens fünf (oder besser noch mehr) Jahre im Einsatz bleiben kann (Wiedererkennung!), gelegentliche kleine ReDesigns sind o.k.
- immer auch als Vektorgrafik zur Verfügung stehen, damit es beliebig (ohne Verluste) vergrößert und verkleinert werden kann
- auf gar keinen Fall aus ClipArts oder irgendwelchen anderen fertigen Elementen zusammengesetzt sein, ein absolutes NoGo!
Also: Spart nicht am falschen Ende, wenn ihr es mit eurem Unternehmen ernst meint und euch erfolgreich am Markt etablieren wollt, mit eurem einzigartigen Markenzeichen!
Zum Schluss noch zwei Lese-Tipps:
Tipp 1: Lest auch meinen Beitrag >> „Wie ein Logo entsteht“
Tipp 2: Die Ausnahme bestätigt ja bekanntlich die Regel. Manchmal kann ein sog. „freies“ Logo die Anforderungen auch erfüllen, wenn es bis auf ein paar Details und den Firmennamen schon sehr gut passt. Dann darf auch mal gespart werden 🙂 >> „Freie Logos“
Ein Gedanke zu „Kurz & knackig: Welche Eigenschaften sollte ein professionelles Logo unbedingt erfüllen?“