Die unglaublich strahlenden Blautöne der „Gewöhnlichen >> Wegwarte“ haben mich zu dieser frischen Farbpalette inspiriert.
Eine Kombination aus den Blau- und Grüntönen passt gut zu Naturprodukten wie zum Beispiel Naturkosmetik und auch zu anderen nachhaltigen, ökologischen Produkten.
Wofür steht Blau? Wofür Grün?
Blau …
… gilt als weibliche Farbe. Sie symbolisiert den Himmel, Weite, Ruhe und Entspannung. Blau ist eine kühle Farbe. In einem blauen Zimmer wird z. B. die subjektiv empfundene Temperatur um einige Grad kühler empfunden. Zuviel Blau kann kalt und abweisend wirken. Blau steht für freie Fahrt bei Verkehrszeichen, es droht keine Gefahr. Blau ist eine passive und leise Farbe, also genau das Gegenteil von Rot.
Blau wird als seriös empfunden, Blau ist unaufdringlich und dezent, strahlt Klasse aus. Eleganz und Technik werden mit ihr symbolisiert. Blau gilt als „reine“ Farbe und wird im medizinischen Bereich neben weiß gerne verwendet. Blau steht auch für „süß“ (z. B. Zuckerverpackungen), Blau in Kombination mit Gelb oder Weiß wird auch oft für Light-Produkte verwendet.
Menschen mit einer Vorliebe für Blau gelten als zumeist zielklar, zweckgerichtet, bei gleichzeitiger Vorliebe für Gelb wird ihnen ein Sinn für zukünftige Möglichkeiten zugesprochen. Sie gelten u.a. als ehrlich und zuverlässig. Und geben meist ihr Wissen gerne weiter, was sie zu einem guten Lehrer macht (gilt für vor allem bei einer Vorliebe für hellere Blautöne).
Grün …
… gilt als Farbe des Lebens und wird mit Vitalität, Wachstum, Gesundheit, Jugend, Harmonie, Hoffnung und Ruhe assoziiert. Grüne Piktogramme werden als hilfreiche Signale erkannt. Grün passt zu den Themen Umweltschutz und Bioprodukte, es wirkt erfrischend (gut geeignet für entsprechende Produkte wie Hustenbonbons, Bier, Mineralwasser beispielsweise). Hell- oder grasgrüne Teppiche in Gaststätten und Restaurants sollen appetitanregend wirken. Ein dunkles Grün, das ins Gelbliche tendiert wirkt sehr edel in Verbindung mit Goldtönen. Berühmtes Beispiel „Harrod’s“. Auch bei Biermarken wird diese Kombination gerne verwendet.
Rechts ein einfaches Beispiel für eine Farbkombination aus der obigen Farbpalette …
Wenn ihr es selber einmal probieren wollt, aus einem Foto eine Farbpalette für euer Corporate Design zu kreieren, klickt hier >> Adobe Color.
Übrigens, seit kurzem könnt ihr dort sogar testen, ob und wie „eure“ Farben von Menschen mit Farbfehlsichtigkeiten wahrgenommen werden und so ggf. den Farbton/den Kontrast bei euren Farben anpassen.
Zum Schluss noch ein Link-Tipp, ein interessanter Beitrag in Sachen Farbpsychologie: >> „Das steckt hinter den Logos von Facebook, Google und Co.“